Oktoberfest 2023

Mittagswiesen der SEN ab 12.00 Uhr

Schottenhamel Zelt in der Ratsherrenbox 

Ein "Prosit" auf die Gesundheit

Seniorinnen und Senioren

in geselliger Runde

 

 

Rundschreiben

CSU Bezirksverband München

Vorsitzender: Staatsminister Georg Eisenreich, MdL

 

An alle Mitglieder der CSU München

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Parteifreunde,

 

am 8. Oktober werden in Bayern ein neuer Landtag und ein neuer Bezirkstag gewählt. Die Wahl ist eine Richtungsentscheidung für Bayern. Nach den schwierigen letzten Wochen, die unser Ministerpräsident Dr. Markus Söder sehr gut gemanagt hat, ist es jetzt wichtig, nach vorne zu schauen. Der Wahlerfolg wird entscheidend davon abhängen, wie es uns gelingt, im Endspurt unsere eigenen Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren und Unentschlossene zu überzeugen. Es geht darum, dass Bayern sicher und stabil bleibt und auch in Zukunft eine bürgerliche Regierung mit einer starken CSU hat.

 

1. THEMEN UND KAMPAGNEN-WEBSITE

 

Wir haben erstmals die bayernweite Kampagne der CSU durch eine eigene Themen-Kampagne mit Blick auf München ergänzt (unterstützt durch eine Agentur). Dazu haben wir in den letzten Monaten vier in München wichtige Themen in den Mittelpunkt gestellt:

   • „München muss bezahlbar sein“

   • „Vernunft statt Verbote“

   • „Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Klimaschutz verbinden“

   • „Sicher leben in München“

Auf unserer Kampagnen-Website finden Sie u.a. die Profile aller Kandidatinnen und Kandidaten und weitere Informationen zu unseren zentralen Themen: www.csu-muenchen.de

 

2. SOCIAL MEDIA

 

Wir haben die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit neu organisiert. Mit Thomas Reiner haben wir nun einen Pressesprecher und Social-Media-Beauftragten.

Auf dem Beiblatt finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Kanäle des Bezirksverbandes, der Spitze der Stadtratsfraktion mit Referenten sowie der Landtags- und Bezirkstagskandidatinnen und -kandidaten der CSU München. Wir freuen uns über viele „Fans“ und „Follower“

 

3. WHATSAPP-GRUPPE

 

Für den Wahlkampf-Endspurt haben wir eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet. Hier erhalten Sie Informationen auf direktem Weg. Diese können dann schnell und unkompliziert auch an Freunde und Bekannte weitergeleitet werden.

 

Unter folgendem Link können Sie der WhatsApp-Gruppe beitreten: https://chat.whatsapp.com/ChsZKIDqHDkLNROg63U6IH

 

Wir werden diesen Link auch noch per Email verschicken.

 

Ich möchte mich im Namen aller Kandidatinnen und Kandidaten schon jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken. Wenn es uns gelingt, unsere Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren und Unentschlossene für uns zu gewinnen, dann haben wir gute Chancen, in München wieder stärkste Partei zu werden und mehr Stimmkreise als bei der letzten Wahl zu gewinnen. Bitte werben Sie in Ihrer Familie, bei Freunden, Nachbarn sowie Arbeitskollegen für die CSU und unsere Kandidatinnen und Kandidaten. Es kommt auf jede Stimme an.

 

Mit besten Grüßen

Georg Eisenreich, MdL

Bezirksvorsitzender Staatsminister

 

 

Social-Media-Kanäle

 

CSU MÜNCHEN:

 

Facebook: https://www.facebook.com/CSU.Muenchen

Instagram: https://www.instagram.com/csu_muenchen

Twitter: https://twitter.com/csu_muenchen

 

LANDTAGSKANDIDATEN:

 

Stimmkreis 101: Staatsminister Georg Eisenreich, MdL

Facebook: https://www.facebook.com/G.Eisenreich/

Instagram: https://www.instagram.com/georg.eisenreich/

LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georgeisenreich

 

Stimmkreis 102: Robert Brannekämper, MdL

Facebook: https://www.facebook.com/RobertBrannekaemper

Instagram: https://www.instagram.com/mdl_brannekaemper/

 

Stimmkreis 103: Andreas Lorenz, MdL

Facebook: https://www.facebook.com/andreaslorenzmdl

Instagram: https://www.instagram.com/andreas_lorenz_mdl

 

Stimmkreis 104: Christine Müller

Facebook: https://www.facebook.com/christine.mueller.csu

Instagram: https://www.instagram.com/christine.mueller.csu/

 

Stimmkreis 105: Dr. Alexander Dietrich

Facebook: https://www.facebook.com/AlexDietrichMuenchen

Instagram: https://www.instagram.com/alex.dietrich.muc

 

Stimmkreis 106: Josef Schmid, MdL

Facebook: https://www.facebook.com/josefschmidmdl/

Instagram: https://www.instagram.com/josef.schmid.969/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-schmid-18b6b3141/

TikTok: https://www.tiktok.com/@josef.schmid

 

Stimmkreis 107: Staatsminister Markus Blume, MdL

Facebook: https://www.facebook.com/markusblumecsu

Twitter: https://twitter.com/markusblume/

Instagram: https://www.instagram.com/markusblume75/?hl=de

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-blume/

 

Stimmkreis 108: Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Facebook: https://www.facebook.com/ludwig.spaenle

 

Stimmkreis 109: Susanne Hornberger

Facebook: https://www.facebook.com/susanne.hornberger.9

Twitter: https://twitter.com/SuHoRoma

Instagram: https://www.instagram.com/susamuc

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susannehornberger/

TikTok: https://www.tiktok.com/@susannehornberger

 

 

 

Haushalt 2022 Bayerische Seniorenpolitik

 

Kommunen, soziale Träger und sonstige Interessierte erhalten von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ kostenfreie Beratung und fachliche Begleitung beim Aufbau zeitgemäßer Wohn- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach diesem Angebot sowie der gestiegenen Anforderungen in Bezug auf die Barrierefreiheit und die Notwendigkeit der Durchführung eines Penetrationstests des Internetauftritts wird die Finanzierung der Koordinationsstelle Wohnen im Alter ab Juni 2022 um jährlich rund 100.000 € aufgestockt (von bislang jährlich rund 200.000 € auf rund 300.000 €). Auftragnehmerin ist die Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH (AfA

 

Im Wesentlichen sind hier folgende wichtige seniorenpolitische Projekte zu nennen:

 

Förderprogramm Selbstbestimmt Leben im Alter (SeLA)

Im Rahmen der staatlichen Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter – SeLA“ wird der Aufbau selbstbestimmter Wohn- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen mit einer Anschubfinanzierung unterstützt. Dazu gehören insbesondere

 

• von bürgerschaftlichem Engagement getragene Nachbarschaftshilfen (bis zu 10.000 € über zwei Jahre),

• gemeinschaftsorientierte Wohnformen (bis zu 40.000 € über zwei Jahre),

• Wohnberatungsstellen (bis zu 40.000 € über zwei Jahre)

• und kommunale seniorengerechte Quartierskonzepte (bis zu 80.000 € über vier Jahre).

Die steigende Bedeutung solcher Projekte zeigt sich u.a. an dem stark zunehmenden Antragsaufkommen bei beispielsweise kommunalen seniorengerechten Quartierskonzepten. Dieses hatte sich 2021 gegenüber dem Jahr 2018 nahezu vervierfacht

 

Aktionswoche „Zu Hause daheim“

Vom 6. bis 15. Mai 2022 wird zum vierten Mal die vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) ins Leben gerufene, bayernweite Aktionswoche „Zu Hause daheim“ stattfinden. An der Aktionswoche beteiligen sich unterschiedliche Akteure (wie Wohnberatungsstellen, Quartiersmanager/-innen, Seniorenvertretungen u.a.) aus allen Regierungsbezirken mit lokalen Veranstaltungen, um mit der älteren Bevölkerung zum Thema „selbstbestimmt Wohnen im Alter“ ins Gespräch zu kommen und auf die vielfältigen vor Ort bereits bestehenden Angebote aufmerksam zu machen.

 

Das StMAS unterstützt dabei zum Beispiel mit einer bayernweiten Programmübersicht oder bei der Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen der Aktionswoche wird seit 2017 zudem der Innovationspreis „Zu Hause daheim“ verliehen, der 2022 unter dem Motto „DIGITAL AKTIV! Teilhabe im Alter durch Digitalisierung“ steht und an sieben vorbildhafte Projekte vergeben wird (Preisdotierung je 3.000 €).  

 

Bayerische Koordinationsstelle Wohnen im Alter

Kommunen, soziale Träger und sonstige Interessierte erhalten von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ kostenfreie Beratung und fachliche Begleitung beim Aufbau zeitgemäßer Wohn- und Unterstützungsangebote für ältere Menschen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach diesem Angebot sowie der gestiegenen Anforderungen in Bezug auf die Barrierefreiheit und die Notwendigkeit der Durchführung eines Penetrationstests des Internetauftritts wird die Finanzierung der Koordinationsstelle Wohnen im Alter ab Juni 2022 um jährlich rund 100.000 € aufgestockt (von bislang jährlich rund 200.000 € auf rund 300.000 €). Auftragnehmerin ist die Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH (AfA)

 

Schulungsangebote im Umgang mit digitalen Medien („MuT-Punkte“) 

Damit ältere Menschen im Hinblick auf die Digitalisierung nicht „abgehängt“ werden (z.B. beim Onlinebanking, elektronische Antragstellung, elektronische Benachrichtigungen, Online-Fahrkartenkauf) werden im Rahmen eines Modellprogramms derzeit niedrigschwellige Schulungen und Sprechstunden bei den bayerischen Mehrgenerationenhäusern (MGH) angeboten. Die jährliche Förderung pro MGH beträgt bis zu 5.000 €. In den Jahren 2020 bis 2022 konnten die teilnehmenden MGHs im Rahmen einer einmaligen Zusatzförderung Leihgeräte (in der Regel Tablets) anschaffen, die kostenfrei und unter fachlicher Anleitung an ältere Menschen verliehen werden (Förderung einmalig bis 2.500 €). Im Jahr 2022 sind 42 Mehrgenerationenhäuser an dem Programm beteiligt. Das Modellprogramm ist bis 31.12.2022 befristet

 

MuT-Profis – das gfi Netzwerk

Zur Unterstützung und Professionalisierung haupt- und ehrenamtlicher Multiplikator/- innen von Digitalangeboten für ältere Menschen wurde im November 2021 eine zentrale Anlaufstelle auf Landesebene geschaffen. Die jährliche Förderung beläuft sich auf rund 63.000 € bis zunächst 31.12.2022. Trägerin ist die gfi gGmbH

 

„Seniorenakademie Bayern“

Die Seniorenakademie Bayern bietet seit 2014 kostenfreie Seminare für ältere bürgerschaftlich engagierte Menschen, insbesondere Schulungen für kommunale Seniorenvertretungen, sogenannte seniorTrainerinnen und seniorTrainer sowie ehrenamtliche Wohnberaterinnen und -berater an. Insgesamt haben bisher rund 4.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Veranstaltungen besucht. Jährliche Finanzierung 120.000 €

 

Landesmediendienste Bayern e.V. – Projekt „Seniorenfilm“

Ziel des Projekts „Seniorenfilm“ ist es, wichtige Zielgruppen in der Seniorenarbeit mit qualitativ hochwertigen Filmen, die mit den erforderlichen Urheberrechtslizenzen für nicht-gewerbliche Veranstaltungen aller Art ausgestattet sind, zu versorgen. Die Filme können bayernweit kostenfrei zur Ausleihe an Interessierte verschickt werden. Jährliche Förderung: rund 45.000 €. Um die Arbeit des Projekts „Seniorenfilm“ zu unterstützen, wurden die hierfür zur Verfügung stehenden Landesmittel bei Kapitel 10 07 Titel 684 70 im Haushaltsjahr 2022 um 10.000 € aus Mitteln der Fraktionsreserve der CSU Fraktion aufgestockt.

 

Familiengeld Bayern

Der Freistaat Bayern gewährt den Eltern für jedes Kind im zweiten und dritten Lebensjahr, d.h. vom 13. bis zum 36. Lebensmonat, 250 Euro pro Monat, ab dem dritten Kind sogar 300 Euro pro Monat. Das Familiengeld erhalten Eltern für ihre Kinder, die ab dem 1. Oktober 2015 geboren sind. https://www.stmas.bayern.de/familien

 

Pflegegeld

Das Landespflegegeld beträgt 1.000 Euro pro Jahr und ist dafür gedacht, als Anerkennung an die pflegenden Angehörigen weitergereicht zu werden. Es soll das Engagement der Menschen stärken und eine Unterstützung für die Pflegebedürftigen und ihre pflegenden Angehörigen sein. https://www.pflege.de/pflegekasse-pflegefinanzierung/pflegeleistungen/pflege 2022

 

Weitere Links zur Seniorenpolitik:

https://www.stmas.bayern.de/senioren/index.php

https://lsvb.info/links-seniorenpolitik.html

 

Barbara Regitz, MdL, Jakobstraße 46, 90402 Nürnberg

An die Mitglieder des Landesvorstands der Senioren-Union der CSU in Bayern  25.04.2022


.-